Bei der Lebensversicherung können Sie drei Arten miteinander vergleichen: die Risikolebensversicherung, die Kapitallebensversicherung und die fondsgebundene Lebensversicherung. Generell zahlt die Lebensversicherung einen garantierten Betrag an die Hinterbliebenen, wenn die versicherte Person vor Vertragsablauf verstirbt.
Die Risikolebensversicherung ist die absolut günstigste Form der Todesfallabsicherung. Im Vergleich zur Kapitallebensversicherung und fondsgebundenen Lebensversicherung sieht die Risiko-LV keine Spar- und/oder Ablaufleistung vor. Eine Risikolebensversicherung leistet nur bei Tod der versicherten Person und eignet sich somit bestens zum Hinterbliebenenschutz, der generell von der Kapitalanlage getrennt werden sollte.
Die kapitalbildende Lebensversicherung ergänzt die Risikoabsicherung durch einen Sparanteil. Verstirbt die versicherte Person während der Vertragslaufzeit, erhalten die Hinterbliebenen das vereinbarte garantierte Todesfallkapital ausgezahlt. Erreicht die versicherte Person das vertraglich vereinbarte Ablaufalter oder Rentenbeginn-Alter, erfolgt die Auszahlung einer einmaligen Ablaufsumme oder einer monatlichen, lebenslangen Rentenzahlung.
Die Kapitallebensversicherung benötigt im Vergleich zur Risikolebensversicherung jedoch einen monatlich deutlich höheren Beitragsaufwand (Risikoanteil, Sparanteil, Vertriebs- und Verwaltungskosten).
Die Fondsgebunde Lebensversicherung bietet ebenfalls eine Risikoabsicherung im Todesfall. Die Beiträge werden je nach Risikobereitschaft des Versicherungsnehmers in Investmentfonds angelegt und ermöglichen somit eine Altersvorsorge mit hohen Gewinnchancen - allerdings besteht auch das Risiko eines Totalverlustes bei entsprechenden Kursschwankungen. Durch den Verwaltungsaufwand der Fonds ist die fondsgebundene Lebensversicherung im Vergleich mit der Kapitallebensversicherung oftmals mit höheren Verwaltungskosten belastet.
Damit Sie für Ihre Lebensversicherung die beste Risikolebensversicherung ermitteln und berechnen können, sind im Vergleichsrechner nur wenigen Angaben notwendig:
Anzeige / Vergleichsrechner *
Es ist sehr sinnvoll, die Risikoabsicherung von der Kapitalanlage zu trennen. Die Beiträge für eine Risikolebensversicherung lassen sich relativ günstig gestalten. Generell gilt:
Absicherung Hauptverdiener
Die Risikolebensversicherung eignet sich vor allem für junge Familien, da mit dem Tod des Hauptverdieners die Existenz der gesamten Familie auf dem Spiel steht.
Versorgung der Kinder
Eltern können mit einer Risikolebensversicherung sicherstellen, das die Kinder auch im Fall des vorzeitigen Todes umfassend finanziell versorgt sind.
Kreditabsicherung
Die Risikolebensversicherung eignet sich hervorragend, um einen Kredit für eine Immobilienfinanzierung abzusichern. Im Todesfall können die Hinterbliebenen mit der Versicherungssumme die Kreditraten bedienen.